Beschleunigung bei der Datenpflege und Sicherstellung einer hohen Datenqualität.
Making things work
Beschleunigung bei der Datenpflege und Sicherstellung einer hohen Datenqualität.
Making things work
Beschleunigung bei der Datenpflege und Sicherstellung einer hohen Datenqualität.
Making things work
HOERBIGER
Referenzkundenbericht anlässlich der Einführung von S/4 HANA bei HOERBIGER
Ausgangssituation
- Hoerbiger setzte SAP 4.7 mit unterschiedlichen Mandaten ein.
- Die bestehende Windchill – SAP Kopplung von Innoface, die seit 2008 im Einsatz war, deckte die Anforderungen mit 4.7 ab, jedoch standen die Zeichnungen im SAP nur teilweise zur Verfügung.
- Die Materialstammanlage war nur für einen der SAP-Mandaten vorgesehen.
- Die Klassifizierung erfolgte aufgrund des sprechenden Nummernsystems lediglich in Teilbereichen.
Kundenanforderungen
Die wichtigsten Anforderungen im Zuge des Wechsels auf S/4 HANA:
- Einführung eines nicht sprechenden Nummernsystems mit S/4HANA
- Qualitätssteigerung der Stammdaten
- Klassifizierungen aller Stammdaten
- Minimierung von Wartezeiten und Aufwänden in der Stammdatenpflege
- SAP als führendes System für die KlassifizierungKlassifizierung der WTParts über das Windchill-Interface unter Berücksichtigung der SAP-Klassifizierungslogik
- Anlage und Synchronisation von Materialstämmen (WTPart) und Dokumenten- (CAD-Dokumente) sowie Übertragung und Abgleich von Stücklisten via Interface wurden implementiert bzw. überarbeitet
Umsetzung
- Die Schnittstelle erlaubt die automatische Anlage bzw. Änderung von Materialstämmen, Dokumenten-Infosätzen und Stücklisten.
- Die Übertragung erfolgt prozessgetrieben aus dem Change-Management 4PEP.
- Bei Bedarf erfolgt die Stammdatenpflege per Menü für die verschiedenen Werke.
- Alle Daten werden vor Übertragung validiert, sodass eine Mindestqualität sichergestellt ist.
Kundenvorteil
- Beschleunigung bei der Datenpflege via Windchill-Interface
- Sicherstellung einer hohen Datenqualität und bessere Unterstützung bei Bewältigung der Datenmenge durch die Konstruktionsbereiche
- Automatische Übertragung der Klassifizierungswerte im Erhöhungsantrag (WTPart / CAD-Modell) ermöglichen einen automatischen Abgleich mit den SAP-Objekten.
- Aktualisierungs-Funktionen für Materialstücklisten (BOM) als auch Dokumentstücklisten (BOD)
- Die manuelle Stammdatenpflege ohne Interface durch die Konstruktion wäre qualitativ als auch quantitativ ohne Schnittstelle nicht mehr möglich gewesen.
Ausgangssituation
- Hoerbiger setzte SAP 4.7 mit unterschiedlichen Mandaten ein.
- Die bestehende Windchill – SAP Kopplung von Innoface, die seit 2008 im Einsatz war, deckte die Anforderungen mit 4.7 ab, jedoch standen die Zeichnungen im SAP nur teilweise zur Verfügung.
- Die Materialstammanlage war nur für einen der SAP-Mandaten vorgesehen.
- Die Klassifizierung erfolgte aufgrund des sprechenden Nummernsystems lediglich in Teilbereichen.
Kundenanforderungen
Die wichtigsten Anforderungen im Zuge des Wechsels auf S/4 HANA:
- Einführung eines nicht sprechenden Nummernsystems mit S/4HANA
- Qualitätssteigerung der Stammdaten
- Klassifizierungen aller Stammdaten
- Minimierung von Wartezeiten und Aufwänden in der Stammdatenpflege
- SAP als führendes System für die KlassifizierungKlassifizierung der WTParts über das Windchill-Interface unter Berücksichtigung der SAP-Klassifizierungslogik
- Anlage und Synchronisation von Materialstämmen (WTPart) und Dokumenten- (CAD-Dokumente) sowie Übertragung und Abgleich von Stücklisten via Interface wurden implementiert bzw. überarbeitet
Umsetzung
- Die Schnittstelle erlaubt die automatische Anlage bzw. Änderung von Materialstämmen, Dokumenten-Infosätzen und Stücklisten.
- Die Übertragung erfolgt prozessgetrieben aus dem Change-Management 4PEP.
- Bei Bedarf erfolgt die Stammdatenpflege per Menü für die verschiedenen Werke.
- Alle Daten werden vor Übertragung validiert, sodass eine Mindestqualität sichergestellt ist.
Kundenvorteil
- Beschleunigung bei der Datenpflege via Windchill-Interface
- Sicherstellung einer hohen Datenqualität und bessere Unterstützung bei Bewältigung der Datenmenge durch die Konstruktionsbereiche
- Automatische Übertragung der Klassifizierungswerte im Erhöhungsantrag (WTPart / CAD-Modell) ermöglichen einen automatischen Abgleich mit den SAP-Objekten.
- Aktualisierungs-Funktionen für Materialstücklisten (BOM) als auch Dokumentstücklisten (BOD)
- Die manuelle Stammdatenpflege ohne Interface durch die Konstruktion wäre qualitativ als auch quantitativ ohne Schnittstelle nicht mehr möglich gewesen.
Über HOERBIGER
HOERBIGER ist weltweit im Energiesektor, in der Prozessindustrie, in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Sicherheitstechnik und in der Elektroindustrie tätig. 5.849 Mitarbeiter erzielten 2020 an 128 Standorten in 46 Ländern einen Umsatz von 1,031 Milliarden Euro. Produkte und Services von Hoerbiger kommen in Kolbenkompressoren, bei der Gasstrom-Regelung, in Fahrzeugantrieben, bei der Drehdurchführung, im Explosionsschutz, bei Gasmotoren und in der Automobilhydraulik zum Einsatz.

Bildnachweis: ©HOERBIGER Holding AG | www.hoerbiger.com
Über HOERBIGER
HOERBIGER ist weltweit im Energiesektor, in der Prozessindustrie, in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Sicherheitstechnik und in der Elektroindustrie tätig. 5.849 Mitarbeiter erzielten 2020 an 128 Standorten in 46 Ländern einen Umsatz von 1,031 Milliarden Euro. Produkte und Services von Hoerbiger kommen in Kolbenkompressoren, bei der Gasstrom-Regelung, in Fahrzeugantrieben, bei der Drehdurchführung, im Explosionsschutz, bei Gasmotoren und in der Automobilhydraulik zum Einsatz.

Bildnachweis: ©HOERBIGER Holding AG